Obst & Pflanzgarten

Pflanzgarten

Gemüse, Gewürze, Blumen im Brünnenpark anpflanzen.

Zur Parkanlage Brünnengut gehört ein Pflanzgarten. Zuständig ist die Kontaktstelle Parkanlage Brünnengut der Stiftung B. Es werden 31 zwischen 20 – 50 m2 grosse Pflanzparzellen verpachtet. Die Pächterschaft stammt aus den umliegenden Wohnquartieren. 

Mehrere Wasserzapfstellen erleichtern die Gartenpflege. Der Pflanzgarten ist mit einer Hecke und Gartentoren von der übrigen Parkanlage abgetrennt. Es können Werkzeugkisten auf der Mietfläche aufgestellt werden. Die jährliche Miete beträgt Fr. 1.90, sowie 25 Rappen für den Wasserbezug, total Fr. 2.15/m2 pro Jahr.

Oekologischer Gartenbau, Gartenordnung
Die Nutzung der Pflanzgärten in der Parkanlage Brünnengut soll ökologisch und mit Toleranz erfolgen und die Biodiversität fördern. Die Stiftung B richtet sich weitgehend nach der Gartenordnung der Stadtgärtnerei Bern. Pächter und Pächterinnen orientieren sich bei Fragen oder Unstimmigkeiten an dieser Gartenordnung.

Die Pflanzgärten sind zur Zeit alle verpachtet. Es besteht eine Warteliste. Für weitere Auskünfte bitte mit der Kontaktstelle der Parkanlage Brünnengut Anna Schädelin Kontakt aufnehmen.

Obstgarten

In der Parkanlage Brünnengut wachsen 70 Obstbäume mit Äpfeln, Birnen, Quitten, Kirschen, Zwetschgen und Pflaumen. Dieser Obstgarten ist für die Öffentlichkeit. 

An den öffentlichen Pflücktagen können Parkbesuchende die Früchte unter fachkundiger Anleitung ernten für CHF 1.- pro Kilo. Damit die Bäume nicht beschädigt werden, soll nicht zu anderen Zeiten selbständig gepflückt werden. Die Kontaktstelle der Parkanlage Brünnenpark lädt jeweils zu den Pflücktagen ein und leitet die Ernte zusammen mit Freiwilligen der Obstbaugruppe an. Die Daten werden jeweils im Schaukasten im Park, auf der Homepage und auf Instagram eventsB veröffentlicht. Interessierte können auch direkt per E-Mail informiert werden, dafür melden sie sich bei der Kontaktstelle der Parkanlage Brünnenpark. Auch wer interessiert ist, sich in der Obstbaugruppe zu engagieren, kann sich bei der Kontaktstelle erkundigen.


Zur Geschichte des Obstgartens:
Die Streuobstwiese mit 70 Hochstamm-Bäumen mit alten Obstsorten (pro spezie rara) ist Teil des Wettbewerbsprojektes „Rose de Berne“ der Landschaftsarchitekten David Bosshard und Andreas Tremp. Dieses Siegerprojekt übernahm 2006 die Gestaltung der Parkanlage Brünnenpark und integrierte die Tradition der Hofstatt (Obstgarten) im Brünnengut. Die 70 Obstbäume wurden von der Junior Chamber International Bern gesponsert und 2010 eigenhändig gepflanzt. Die Stadtgärtnerei Bern pflegt die Bäume.

Daten Obstpflücktage