|
|
|
|
|
Der Auftrag der Stadt Bern an die gemeinnütizige Stiftung B
|
|
|
Die Stiftung B (Stiftung für Bümpliz/ Bethlehem/ Bottigen/Riedbach) befasst sich mit dem Aufbau und der Führung soziokultureller Projekte und Einrichtungen im Berner Stadtteil VI Bümpliz/Bethlehem. Für die Parkananlage Brünnengut sorgt die gemeinnützige Stiftung B für den Aufbau und die Begleitung der zwischenmenschlichen Strukturen.
Damit die Parkanlage allen Beteiligten auch mittelfristig Freude macht, entwickelte und betreut die Stiftung B die sozialen Strukturen der Parkanlage. Das Kommunikationskonzept steht auf vier Eckpfeilern:
• Die aktuelle Information der Akteure und Nutzerschaft.
• Das aktive Mitwirken der ParkbenutzerInnen.
• Die partnerschaftliche Zusammenarbeit der AkteurInnen.
• Koordination und Durchsetzen verbindlicher Regeln.
Ziel ist es, für alle eine gute Stimmung in der Parkanlage zu schaffen. Das virtuelle Guichet - die Auskunfs- und Kontaktstelle für das Brünnengut bildet dabei die Drehscheibe.
Link zur Stiftung B - Trägerschaft für Soziokultur
|
|
|
|
|
|
Weitläufige Parkanlage und vielfältige Nutzung des historischen Landsitzes Brünnen
|
|
|
Das Herrenhaus beherbergt die Tagesstätte für Schulkinder. Im Bauernhaus betreibt der FC Bethlehem sein Vereinslokal. Den Gartenpavillon und die Pfrundscheune vermietet der Verein Landsitz Brünnen für private Anlässe. Das Sportamt stellt das Fussball- und Traningsfeld zusammen mit dem Verein Sportplatzverwaltung für die Schule und den Vereinssport zur Verfügung. Die Gewerbepolizei erteilt die Bewilligung für grössere Veranstaltungen. Für die Pflege der Parkanlage ist die Stadtgärtnerei zuständig und den Unterhalt der Verbindungswege macht das Tiefbauamt. Die Stadtbauten Bern vermieten die Gebäude und vertreten die Grund- und Liegenschaftsinteressen der Stadt Bern.
Mit Vernetzung ein möglichst konfliktfreies Nebeneinander fördern
In Anbetracht der vielfältigen öffentlichen und privaten Nutzungsansprüche ist ein möglichst konfliktfreies Nebeneinander entscheidend. Im Auftrag der Stadt Bern befasst sich die für kulturelle Belange tätige gemeinnützige Stiftung B mit dem Aufbau und der Begleitung der sozialen Parkinfrastrukturen und ist die Kontaktstelle zur Parkkommission.
Freizeit, Sport und Erholung aus einer Hand
Für die Koordination der Aktivitäten und die Vernetzung der Nutzerinnen und Nutzer führt die Stiftung B unter dem Motto "Freizeit, Sport und Erholung aus einer Hand" einen virtuellen Auskunftschalter, genannt „Guichet“. Ziel ist es, dank diesem virtuellen Guichet dem Parkpublikum trotz vielfältigen Zuständigkeiten die einfache und praktikable Parknutzung zu ermöglichen.
Basisreinigung der Parkanlage
Als weitere Dienstleistung des virtuellen Guichets sind ein bis zwei Personen als Reinigungsgehilfen in der Parkanlage unterwegs. In der Regel reinigen sie täglich mit Besen und Abfallpicker die Parkanlage. Diese Dienstleistung ist dank der Unterstützung des Kompetenzzentrums Arbeit der Stadt Bern möglich.
Organigramm Parkanlage Brünnengut
|
|
|

|
|